Optimales Weihnachtsgeschenk: mixen Sie sich Ihr Veranstaltungspaket zusammen.
Wählen Sie aus den folgenden Veranstaltungen 3 Termine* frei aus und zahlen für alle drei Termine nur 59,40 Euro.

Dieses Angebot ist nur im Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke buchbar.

Besuchen Sie uns direkt in Monheim Mitte:

Monheimer Kulturwerke GmbH
Kultur- und Tourismuscenter

Ingeborg-Friebe-Platz 19
40789 Monheim am Rhein

Telefon: 02173 276-444
Telefax: 02173 276-389
info@monheimer-kulturwerke.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr
Samstag 10 bis 18 Uhr

*Pro Gemischte Tüte ist jede Veranstaltung nur einmal wählbar.

BEST OF VARETÉ
29.12.2023

Aula am Berliner Ring

Lassen Sie sich in eine spektakuläre Welt entführen und erleben Sie Akrobatik, Theater und Entertainment par excellence im glamourösen „Best of Varieté”.
Den ganzen Abend jagt ein Programm-Highlight das nächste: Vorhang hoch also und Bühne frei für die besten Varietékünstlerinnen und -künstler, die es in Deutschland gibt. Jede Nummer bildet für sich eine künstlerisch geschlossene Einheit. Handstandartistik, Jonglage, Zauberei und Luftartistik verschmelzen zu einem Gesamt-Erlebnis. Artistische Höchstleistung, schräger Humor und Bewegungsprofis voller Power, Energie und Poesie sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.

NEUJAHRSKONZERT 2024
Mit den Bergischen Symphonikern
7.1.2024
Aula am Berliner Ring

Das Jahr 2024 beginnt mit einem entspannten Jahresauftakt mit Musik, die keine Grenzen kennt. Mit der Sopranistin Galina Benevich begeben sich die Bergischen Symphoniker zum Jahreswechsel stimmlich hochkarätig auf eine schillernde Reise um die Welt. Unter der Leitung von Kapellmeister Gregor Rot führt das Orchester das Publikum durch die Folkmusik Englands, venezianische Nächte, Wiener Ballsäle und orientalische Melodien.

 

EVA KLESSE QUARTETT
featuring Wolfgang Muthspiel
12.1.2024
Aula am Berliner Ring

Vor einigen Jahren sorgte Eva Klesse als erste Jazz-Professorin Deutschlands für Furore: und das mit dem eigentlich von Männern dominierten Instrument Schlagzeug. Als Interpretin hat sie ebenfalls eine erstaunliche Karriere hingelegt, inklusive ECHO Jazz und SWR „Jazz Award”. Seit einer Dekade spielt Klesse mit ihrem Quartett auf etlichen renommierten Festivals und bringt mit „Songs against loneliness” bereits das fünfte gemeinsame Programm heraus. Mit besonderer Schärfe und noch fokussierter als bisher beweist das Quartett seine ästhetische Herangehensweise: die Übersetzung von Geschichten, Bildern und Gefühlen in Lieder ohne Worte. Jeder Ton, jede Geste, jeder Beat und Schlag sind wie Satzzeichen und Zeilenumbrüche bewusst gesetzt.

 

JAN PLEWKA SING RIO REISER
20.1.2024

Aula am Berliner Ring

Sommer 1970: Rio Reiser singt „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“ – die Geburtsstunde der Polit- und Kultrockband Ton Steine Scherben. Wie keine andere deutsche Band drücken die „Scherben“ das Lebensgefühl ihrer Generation aus. Doch Frontmann Rio Reiser ist auch ein charismatischer Einzelgänger. Als sich die Band 1985 trennt, beginnt Rio seine Solokarriere. Hinter dem Polit-Rocker kommt der romantische Träumer zum Vorschein, der in seinen Liedern der Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe Ausdruck gibt.

JEAN-YVES THIBAUDET
"Musik malt Bilder"
26.1.2024
Aula am Berliner Ring

Jean-Yves Thibaudet ist eine schillernde Künstlerpersönlichkeit. Neben dem ausgeprägten Faible für die französische Klaviermusik und extravaganter Konzertkleidung – sogar von der kürzlich verstorbenen Vivienne Westwood – hat er es in seiner Karriere zu mehrfachen Grammy-Nominierungen und dem Eintrag in die Hall of Fame der Hollywood Bowl in seinem Nebenwohnsitz Los Angeles gebracht. Seine aktuelle Konzerttätigkeit dreht sich rund um die Préludes seines französischen Landsmanns Debussy mit Auftritten in den USA, Europa und Asien.

BENAISSA
27.1.2024

Aula am Berliner Ring

Benaissa ist erfrischend, authentisch und seine Geschichten fließen schön zusammen und nehmen das Publikum durch eine angenehme Erzählweise mit auf eine wundervolle Reise. Er liebt eben die Bühne und fühlt sich seit mehr als einer Dekade dort am wohlsten. Wenn Benaissa auf der Bühne Gags macht, geht es dabei oft auch um seine Herkunft, um Klischees und um seine eigenen schmerzhaften Erfahrungen mit Diskriminierung.

CHRISTINE PRAYON
17.2.2024

Bürgerhaus Baumberg

Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der „ZDF heute-show“, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis. Mit ihrem zweiten Programm geht sie jetzt auf Abschiedstour und richtet sich persönlich an ihre Zuschauerinnen und Zuschauer.

FRÄULEIN JULIE
Mit Judith Rosmair und Dominique Horwitz
24.2.2024
Aula am Berliner Ring

Fräulein Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, ist zwar privilegiert, würde aber am liebsten das enge Gefängnis der Standesgrenzen sprengen. Diener Jean träumt dagegen von sozialem Aufstieg und Prestige. Beide vereint die unbefriedigte Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und das verzweifelte Streben nach Individualität. In der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht lassen sie sich auf ein gefährliches Liebesspiel ein.

Vom schwedischen Autor August Strindberg geht auch über hundert Jahre nach seinem Tod eine große Faszination aus. Sein 1888 entstandenes und damals als Skandal empfundenes Stück über den Kampf zwischen Mann und Frau zählt zu den Klassikern der modernen Beziehungsdramatik überhaupt. 

NIKITA MILLER
2.3.2024

Bürgerhaus Baumberg

„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt.
Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, musste er über die Jahre feststellen: Ein Mensch kann vielleicht die Sowjetunion verlassen, die Sowjetunion aber niemals den Menschen. Kein Wunder, dass Nikitas Opa nach jahrlangem, rigorosem Duden-Abschreiben heute immer noch kein Wort Deutsch spricht.

LILY & LILY
16.3.2024

Aula am Berliner Ring

Diese klassische Verwechslungskomödie ist funkelndes Boulevardtheater vom Feinsten. Was nicht zuletzt an der Starbesetzung der Theatergastspiele Fürth liegt. In der Titel-Doppelrolle brilliert Annette Strasser, die als Schwester Sabine aus der TV-Serie „Doctor’s Diary” noch in bester Erinnerung ist. Neben ihr spielen Markus Majowski, Franziska Traub, und Alexander Milz und entfachen ein komödiantisches Feuerwerk.

METHODISCH INKORREKT
Rockstars der Wissenschaft
26.4.2024
Aula am Berliner Ring

Keine Panik! Das sehen Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort, bekannt aus dem Kultpodcast „Methodisch inkorrekt!“, ganz anders. Überall lauern Gefahren: Kometen, Naturgewalten, der menschgemachte Klimawandel und völlig irrationale Politikerinnen und Politiker. Aber wieso hört niemand auf die Stimme der Wissenschaft? Mit Experimenten sagen die beiden Physiker Wissenschaftsskeptikerinnen und -skeptikern den Kampf an. Denn spätestens, wenn die zwei auf der Bühne die Fakten und Feuerexperimente auspacken, ist auch dem letztem im Saal klar: es ist Zeit für „Panik“.

SJAELLA UND SKY DU MONT
4.5.2024

Friedenskirche Baumberg

„Sjæl” ist das schwedische Wort für Seele, nach dem sich die Sängerinnen des Vokalsextetts Sjaella aus Leipzig benannt haben. An ihre Seite haben sich Sjaella mit dem Schauspieler und Autor Sky du Mont den perfekten Gentleman-Mimen geholt. Erleben Sie ein einzigartiges Konzert der feinen Stimmen - gesungen und rezitierend.